Architekturwettbewerbe und Raumentwicklung
Der Architekturwettbewerb (SIA 142) und der Studienauftrag (SIA 143) sind bewährte Verfahren um wirtschaftlich und betrieblich optimierte Bauten in hoher architektonischer Qualität zu erstellen.
Der Architekturwettbewerb hat zwei Ziele: die Vergabe eines Planungsauftrags und die Lösung für die anstehende Aufgabe. Er ist also nicht nur ein Vergabeinstrument, sondern auch der erste Baustein einer Planung. Der Architekturwettbewerb leistet folglich mehr als das Verhandlungsverfahren. Das reine Verhandlungsverfahren hat ein einziges Ziel: die Vergabe eines Planungsauftrags. Es wird daher fast ausschliesslich als Instrument der Vergabe eingesetzt, bei welchem der günstigste Preis Hauptkriterium für den Zuschlag ist, Planung oder Optimierung der Planung findet nicht statt. Der Architekturwettbewerb soll die Vergabe eines Planungsauftrags auf der Basis einer guten Lösung für die anstehende Aufgabe gewährleisten.
Die LIA bietet folgende Dienstleistungen an:
Beratung zur Durchführung von Wettbewerben
Beratung zu Wettbewerbsverfahren
Vermittlung von Fachleuten für Wettbewerbsvorbereitungen
Vermittlung von Juroren
Publikation von Wettbewerbsresultaten an denen die LIA beteilig war
Für eine erste Beratung von privaten Bauherren, öffentlichen Bauherren oder Investoren zur Durchführung eines Wettbewerbs steht die LIA gerne zur Verfügung. Die Begleitung eines Wettbewerbs und die Ausarbeitung eines Wettbewerbs- und Raumprogramms erfordert Zeit und kann nicht unentgeltlich durchgeführt werden. Die LIA verfügt über erfahrene Berater und Juroren die für die Ausarbeitung, Begleitung und Jurierung eines Wettbewerbs beigezogen werden können.
Für öffentliche Bauherren hat die LIA einen Leitfaden Wettbewerbe erstellt: